Österreich

Österreich als Auswanderungsziel – Alles, was Familien wissen müssen!

🌞 Warum Österreich für Familien besonders attraktiv ist

Willkommen auf unserer Informationsseite zu Österreich!
Wenn ihr als Familie überlegt, ins Ausland zu ziehen, ist es wichtig, mögliche Zielländer nicht nur nach Bauchgefühl, sondern gut informiert zu vergleichen.

Österreich bietet viele Vorteile, die für Familien besonders attraktiv sein können: ein stabiles Gesundheitssystem, hohe Bildungsstandards, Sicherheit, politische Stabilität – und nicht zuletzt die gemeinsame Sprache und kulturelle Nähe zu Deutschland.

Als EU-Mitglied erlaubt Österreich deutschen Familien einen unkomplizierten Aufenthalt dank der EU-Freizügigkeit. Wer länger als 3 Monate bleiben möchte, muss sich registrieren – ansonsten sind keine Visa oder Genehmigungen nötig.

Unser Ziel ist es, euch eine neutrale, gut strukturierte Informationsgrundlage an die Hand zu geben – damit ihr selbst einschätzen könnt, ob Österreich als neues Zuhause für euch infrage kommt.

👉 In diesem Guide findet ihr die wichtigsten Themen und Fakten, die euch bei eurer Entscheidung unterstützen können:

Arbeit & Steuern

Einreise & Aufenthalt

Einfuhr von Haustieren

Freizeitgestaltung 

Gesundheitssystem
 

Versorgung für Kinder
 

Klima & Gewalten
 

Kriminalität & Sicherheit

Lebenshaltungskosten
 

Bildungskosten
 

Schulsystem & Bildung 

Kindergarten 
 

Sprache
 
 

Wohnqualität
 

Arbeiten & Steuern in Österreich – Was Familien wissen sollten

Österreich bietet für Familien, die auswandern möchten, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen zum Leben und Arbeiten. Als EU-Bürger:innen könnt ihr ohne zusätzliche Genehmigung in Österreich arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen – dank der EU-Freizügigkeit. Das sorgt für Sicherheit und einfache Planung, auch mit Kindern.

Besonders gefragt sind aktuell Berufe in den Bereichen:

  • Gesundheit & Pflege
  • Bildung & Erziehung
  • Tourismus & Hotellerie
  • Handwerk & Bau
  • IT & Digitalisierung

Auch ortsunabhängiges Arbeiten (Remote Work) wird zunehmend beliebter – viele Zuzügler:innen arbeiten digital oder selbstständig.

Österreichs Steuersystem ist transparent, aber komplex. Hier die wichtigsten Eckpunkte:

Einkommen bis ca. 11.693 € jährlich steuerfrei (Stand 2024)

Progressiver Einkommensteuertarif, beginnend bei 20 %

Körperschaftssteuer für Kapitalgesellschaften: 24 % (ab 2024: 23 %)

Es gibt keine generelle Erbschaftssteuer, aber Grunderwerb kann besteuert werden

Sozialversicherungspflicht bei allen Erwerbstätigkeiten.

Für Aufenthalte über 3 Monate ist eine Anmeldebescheinigung bei der zuständigen Behörde notwendig. Sie ist Voraussetzung für den Zugang zum Gesundheitssystem, Familienleistungen und steuerliche Erfassung.
 

💡 Tipp: Wer in Österreich selbstständig oder digital tätig ist, sollte sich frühzeitig steuerlich beraten lassen – gerade bei Themen wie Doppelbesteuerung oder Kindergeld aus Deutschland. Hier ist die offizielle Quelle.

Einreise & Aufenthalt in Österreich – Was Familien aus der EU wissen müssen

Als EU-Bürger:in ist die Einreise nach Österreich unkompliziert: Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen genügt ein gültiger Reisepass oder Personalausweis.

👉 Wenn ihr länger als 90 Tage in Österreich bleiben möchtet, müsst ihr euch innerhalb von vier Monaten nach der Einreise bei der zuständigen Landesbehörde registrieren. Ihr erhaltet dann eine sogenannte Anmeldebescheinigung, die euren rechtmäßigen Aufenthalt bestätigt und Voraussetzung ist für den Zugang zu Leistungen wie Familienbeihilfe, Gesundheitssystem oder Bildung.
 

👶 Reist ihr mit minderjährigen Kindern, die allein oder nur mit einem Elternteil unterwegs sind, wird eine schriftliche Einverständniserklärung des anderen Elternteils empfohlen. In einigen Fällen kann eine amtliche Beglaubigung notwendig sein – informiert euch daher im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen.
 

💼 Tipp für eure Reise: Gerade mit Kindern ist es hilfreich, alle wichtigen Dokumente sicher an einem Ort aufzubewahren. Eine Reisedokumententasche für Familien* ist ideal für Ausweise, Impfhefte und Flugunterlagen
 

📌 Wichtig: Die rechtlichen Vorgaben können sich ändern. Informiert euch daher vor eurer Reise auf den offiziellen Seiten des auf den offiziellen Seiten des Auswärtigen Amts und von der österreichischen Regierung zu den aktuellen Bestimmungen.
 

Haustiere mitnehmen nach Österreich – Das sollten Familien wissen

Für viele Familien gehört das geliebte Haustier selbstverständlich zum neuen Leben im Ausland dazu. Damit die Einreise nach Österreich problemlos verläuft, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – insbesondere bei Hunden,

Voraussetzungen für die Einreise mit Hund oder Katze aus einem EU-Land:

Mikrochip: Kennzeichnung gemäß ISO 11784/11785 ist verpflichtend.

Tollwutimpfung: Mindestens 21 Tage vor der Einreise durchgeführt und im EU-Heimtierausweis eingetragen. Die Impfung darf nicht älter als ein Jahr sein (abhängig vom Impfstoff).

EU-Heimtierausweis: Offizielles Dokument mit Angaben zur Mikrochipnummer, Impfstatus und Tierhalter:in.

Gesundheitszeugnis: Wird bei Reisen innerhalb der EU in der Regel nicht benötigt, kann aber für Transportunternehmen (z. B. Airlines) relevant sein.
 

👉 Alle Dokumente müssen im Original mitgeführt werden und den EU-Vorgaben entsprechen.

Einfuhrbeschränkungen:

Keine generellen Verbote für bestimmte Rassen. Allerdings kann es auf Landes- oder Gemeindeebene (z. B. Wien, Niederösterreich) zu besonderen Vorschriften oder Maulkorb-/Leinenpflicht für bestimmte Hunderassen kommen.

In öffentlichen Verkehrsmitteln gilt meist Maulkorb- und Leinenpflicht.

 Tipp: Tipp: Eine wasserfeste Hülle für den Heimtierausweis ist ideal für Reise Schutzhüllen-Passhalter* für den Heimtierausweis ist hilfreich auf Reisen – hier auf Amazon ansehen.
 .

📌 Wichtig: Für weitere Informationen und aktuelle Hinweise empfiehlt es sich, die offiziellen Seiten des Bundesministeriums zu besuchen.

Freizeitgestaltung für Familien in Österreich

Österreich bietet Familien eine große Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten – von Bergen über Seen bis hin zu Kulturangeboten und modernen Erlebniswelten. Besonders durch die gute Infrastruktur und die hohe Sicherheit ist das Land ideal für gemeinsame Unternehmungen mit Kindern – zu jeder Jahreszeit.

Ausgewählte Aktivitäten für Familien:

⛰️ Wandern & Naturerlebnis
Österreichs Alpenregionen und Naturparks bieten unzählige familienfreundliche Wanderwege, Themenwege (z. B. Wichtel- oder Märchenwanderungen), Picknickplätze und Wasserfälle – ideal für Tagesausflüge. Beliebte Regionen sind z. B. das Salzkammergut, Tirol oder Kärnten.

🏞️ Seen & Badestellen
Glasklare Seen wie der Wörthersee, Wolfgangsee oder Neusiedler See laden im Sommer zum Baden, Bootfahren und Stand-up-Paddling ein. Viele Strandbäder sind kinderfreundlich ausgestattet (flache Zugänge, Spielplätze, Schattenbereiche).

🎠 Erlebnisparks & Indoor-Angebote
Freizeitparks wie der Familypark Neusiedlersee, die Erlebnisburg Forchtenstein oder das Haus der Natur in Salzburg bieten Abenteuer und Wissen in altersgerechter Form. Auch bei Schlechtwetter sind Indoorspielplätze, Kletterhallen oder Thermen wie die Therme Lutzmannsburg beliebt.

🏛️ Kulturelle Ausflüge
Schlösser wie Schönbrunn (inkl. Kindermuseum) oder das Schloss Hof bieten kindgerechte Führungen, Spielbereiche und Mitmachangebote. Viele Museen bieten spezielle Familienführungen, Kinderprogramme oder Rätselpfade.

👨‍👩‍👧‍👦 Familienfreundliche Infrastruktur
Österreich legt großen Wert auf Familienangebote – von „Familien-Erlebnisregionen“ über Kinderermäßigungen bis zu zertifizierten Familienunterkünften. Besonders der Urlaub am Bauernhof erfreut sich bei jungen Familien großer Beliebtheit.

💬 Tipp für Familien:
Die Österreich Werbung bietet auf austria.info eine Übersicht über familienfreundliche Reiseziele und Ausflugstipps. Viele Tickets für Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten könnt ihr online vorab buchen – oft günstiger und ohne Warteschlangen.

Gesundheitssystem in Österreich: Was Familien wissen sollten

Österreich verfügt über eines der am besten ausgebauten öffentlichen Gesundheitssysteme Europas. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend für alle Erwerbstätigen sowie ihre mitversicherten Angehörigen – auch für dauerhaft ansässige EU-Bürger:innen.
 

🔹 Leistungen im Überblick:

  • Haus- und Facharztbesuche
  • Schwangerschaftsbetreuung & Geburt
  • Krankenhausaufenthalte in öffentlichen Spitälern
  • Notfallversorgung (rund um die Uhr)
  • Rehabilitationsmaßnahmen & Physiotherapie
  • Verschreibungspflichtige Medikamente
  • Vorsorgeprogramme & Impfungen (z. B. Mutter-Kind-Pass, Früherkennung)

Versicherte wählen frei unter Kassenärzten oder Wahlärzten. Für Facharztbesuche ist keine Überweisung zwingend erforderlich – in vielen Fällen jedoch sinnvoll für eine strukturierte Versorgung.
 

💡 Hinweis:
Die medizinische Grundversorgung ist in Österreich für Kassenversicherte sehr gut abgedeckt. Für individuelle Wünsche wie Privatordinationen, Einbettzimmer im Krankenhaus oder alternative Heilmethoden schließen viele zusätzlich eine private Zusatzversicherung ab.

📌 Wichtig:
Die genannten Informationen basieren auf dem Stand von 2025. Es empfiehlt sich, aktuelle Details bei der zuständigen Gebietskrankenkasse oder auf gesundheit.gv.at nachzulesen.

Gesundheitsversorgung für Kinder in Österreich

Kinder erhalten in Österreich über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sowie auf Wunsch über private Zusatzversicherungen eine umfassende medizinische Versorgung. Nach der Anmeldung bei einer gesetzlichen Krankenkasse haben Familien Zugang zu:
 

  • Regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Mutter-Kind-Pass)
  • Staatlich finanzierten Impfprogrammen laut österreichischem Impfplan
  • Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
  • Überweisungen zu Fachärzt:innen (z. B. HNO, Neurologie, Kardiologie)

In jedem Bundesland gibt es spezialisierte Kinderkliniken und Abteilungen – z. B. die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Wien, das LKH Graz oder das Kepler Uniklinikum in Linz. Diese bieten hochqualifizierte Versorgung auch bei seltenen oder schweren Erkrankungen.
 

📌 Anmeldung zur Krankenversicherung

Die gesetzliche Versicherung erfolgt in der Regel automatisch über die Eltern. Kinder sind beitragsfrei mitversichert, solange ein Elternteil in Österreich gesetzlich pflichtversichert ist.

Für die Registrierung werden benötigt:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Meldezettel (Wohnsitznachweis in Österreich)
  • Versicherungsnummer eines erziehungsberechtigten Elternteils
     

💡 Hinweis:
Mit dem österreichischen Mutter-Kind-Pass-Programm werden Kinder von Geburt an engmaschig ärztlich begleitet – von der ersten Untersuchung bis zum Schuleintritt. Diese Vorsorgeuntersuchungen sind verpflichtend, um z. B. Familienbeihilfe in voller Höhe zu erhalten.
 

📌 Weitere Informationen findet ihr auf den offiziellen Seiten im öffentlichen Gesundheitsportal und bei der österreichischen Sozialversicherung.

Klima & Naturgefahren in Österreich

Österreich hat ein mitteleuropäisches Übergangsklima mit ausgeprägten Jahreszeiten: warme Sommer, kalte Winter, wechselhafte Übergangszeiten im Frühling und Herbst. In den Alpenregionen herrscht alpines Klima mit schneereichen Wintern, was besonders für Familien mit Interesse an Wintersport attraktiv ist.

☀️ Im Osten (z. B. Wien, Burgenland) überwiegt kontinentales Klima mit heißen, trockenen Sommern.
🌧️ In westlichen Regionen (z. B. Vorarlberg, Tirol) ist es insgesamt feuchter, mit häufigeren Niederschlägen.
 

🌋 Naturgefahren: Was Familien wissen sollten

Österreich liegt nicht in einer seismisch aktiven Zone – starke Erdbeben sind sehr selten, kleinere Erschütterungen treten vereinzelt auf, vor allem in Tirol, Kärnten oder der Steiermark.

Häufigere Naturgefahren sind:

  • Hochwasser in Flussnähe (Donau, Inn, Enns)
  • Murenabgänge und Lawinen in alpinen Regionen
  • Starkregen und Sturmböen v. a. im Sommer
  • Hitzeperioden in den Städten (v. a. im Osten) mit über 35 °C möglich

 

📱 Das Frühwarnsystem KATWARN und die App GeoSphere Austria (ehemals ZAMG) informieren rechtzeitig über Wetterextreme und Naturgefahren.

📌 Fazit

Österreich bietet ein abwechslungsreiches Klima mit klaren Jahreszeiten – ideal für Outdoor-Aktivitäten im Sommer wie Winter. Die Infrastruktur für Katastrophenschutz und Wetterwarnungen ist hervorragend ausgebaut, sodass Familien gut informiert und sicher leben können.

Sicherheit & Kriminalität in Österreich

Österreich zählt zu den sichersten Ländern Europas – ein entscheidender Faktor für viele Familien, die einen Umzug ins Ausland erwägen.
Laut dem Vergleichsportal Numbeo liegt der Kriminalitätsindex 2025 bei etwa 29,40 (Deutschland: 39,39). Der Sicherheitsindex für Österreich beträgt 70,60 – deutlich über dem europäischen Durchschnitt.

Die Kriminalitätsrate ist insgesamt niedrig. Gewaltdelikte sind selten und konzentrieren sich meist auf Ballungsräume. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl tritt gelegentlich in stark frequentierten Tourismuszonen oder im öffentlichen Nahverkehr auf – etwa in Wien oder Salzburg.
 

👨‍👩‍👧 Sicherheit im Familienalltag

Für Familien bietet Österreich ein sehr sicheres und planbares Lebensumfeld. Schulwege sind gut ausgebaut, Spielplätze gepflegt, und es gibt ein breites Netz an sozialen Einrichtungen. Die sichtbare Polizeipräsenz und das hohe Vertrauen in die Exekutive stärken das allgemeine Sicherheitsgefühl.

📍 In ländlichen Regionen wie dem Salzkammergut, Vorarlberg oder Kärnten berichten viele Eltern von einer engen Nachbarschaftskultur und hoher sozialer Kontrolle – ideal für ein unbeschwertes Aufwachsen von Kindern.

💡 Tipp: In Notfällen bietet das österreichische Innenministerium über die 112-App oder die KATWARN- und GeoSphere-Dienste rasche Informationen und Sicherheitsmeldungen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter 133 erreichbar.
 

📌 Hinweis: Die oben genannten Zahlen basieren auf öffentlich zugänglichen Vergleichsportalen und offiziellen Berichten des BMI. Subjektive Bewertungen wie jene auf Numbeo geben zusätzliche Orientierung, ersetzen aber keine polizeiliche Kriminalstatistik.

Lebenshaltungskosten in Österreich – Mieten, Alltag & Familienbudget

Österreich zählt zu den wohlhabendsten EU-Ländern und bietet eine hohe Lebensqualität – allerdings bei moderaten bis hohen Lebenshaltungskosten. Während das Preisniveau in Städten wie Wien, Salzburg oder Innsbruck höher ist, finden Familien im ländlichen Raum oft günstigere Wohn- und Lebensbedingungen.
 

🏠 Durchschnittliche Mietpreise (laut Numbeo, Stand Mai 2025):

2-Zimmer-Wohnung (Stadtzentrum): ca. 1.050–1.400 €

3-Zimmer-Wohnung (Stadtzentrum): ca. 1.500–2.200 €

3-Zimmer-Wohnung (außerhalb): ca. 1.100–1.600 €

Haus am Stadtrand mit Garten: ca. 1.800–2.600 €

Haus im ländlichen Raum: ca. 1.300–1.900 €
 

➡️ Viele Auswandererfamilien entscheiden sich bewusst für kleinere Orte oder Randlagen, wo Mieten und Alltag günstiger sind und das familiäre Umfeld oft ruhiger ist.

🛒 Monatliche Lebenshaltungskosten (ohne Miete, 4-köpfige Familie):

Lebensmittel (Wocheneinkäufe): ca. 600–800 €

Strom, Wasser, Müll, Heizung: ca. 200–300 €

Internet & Festnetz: ca. 30–45 €

Auto inkl. Benzin & Wartung: ca. 180–300 €

💡 Spartipp: Wer saisonale Produkte direkt bei regionalen Bauern, in Hofläden oder auf Wochenmärkten einkauft, kann bei höherer Qualität oft günstiger leben. Viele Gemeinden bieten zudem günstige Familienjahreskarten für den ÖPNV oder regionale Freizeitangebote.
 

📌 Hinweis:
Die Angaben zu Preisen und Lebenshaltungskosten basieren auf öffentlich zugänglichen Nutzerdaten von Numbeo.com, Stand Mai 2025. Es handelt sich um Durchschnittswerte, die auf freiwilligen Angaben von Nutzer:innen beruhen und keine offiziellen Statistiken darstellen.

Familienleben & Bildungskosten in Österreich

Österreich verfügt über ein hochwertiges Bildungssystem mit öffentlichen, privaten und internationalen Einrichtungen. Viele Leistungen – insbesondere im Bereich der öffentlichen Bildung – sind stark staatlich gefördert oder kostenlos.
 

📚 Bildung & Betreuung (monatliche Richtwerte):

  • Öffentlicher Kindergarten: meist kostenlos, evtl. kleine Essens- oder Materialpauschale (ca. 50–100 €)
  • Privater Kindergarten: ca. 250–500 €
  • Internationale Vorschule: ca. 400–700 €
  • Internationale Schule: ca. 5.000–10.000 € pro Jahr (je nach Stadt & Einrichtung)

Schulbus (optional): ca. 50–150 €/Monat (oft privat organisiert)

➡️ Besonders in Wien, Graz und Salzburg gibt es internationale Schulen mit Unterricht in Englisch, Deutsch oder Französisch – beliebt bei zugezogenen Familien aus dem Ausland.

🎉 Freizeit & Familienalltag:

Sportverein für Kinder: ca. 25–50 €/Monat

Familienausflug (z. B. Zoo, Museum, Therme): ca. 40–80 €

Kleidung & Schulmaterialien: ca. 60–120 €/Monat (je nach Alter & Schultyp)

💡 Fazit:
Für eine vierköpfige Familie liegt das monatliche Grundbudget (ohne Miete) typischerweise zwischen 1.600 und 2.800 € – abhängig von Wohnort, Betreuungswahl und Freizeitverhalten. Besonders Schulwahl (öffentlich vs. privat) und städtische Lage beeinflussen das Budget deutlich
 

📌 Datenquelle:
Die genannten Werte basieren auf offiziellen Informationen und Nutzerangaben auf Numbeo.com, ergänzt durch Daten des Bundeskanzleramts und Bildungsministeriums. Stand: Mai 2025. Die Angaben dienen der Orientierung – individuelle Abweichungen sind möglich.

Schulsystem & Bildung in Österreich

Das österreichische Bildungssystem ist staatlich organisiert, durchlässig und bietet Familien ein breites Angebot – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Die Schulbildung gliedert sich in mehrere Stufen:

  • 🧒 Elementarpädagogik (Kindergarten) – freiwillig, ab 3 Jahren (im letzten Jahr verpflichtend)
    🏫 Primarstufe (Volksschule) – Schulpflicht ab dem 6. Lebensjahr
    🎓 Sekundarstufe I & II – Hauptschule, Neue Mittelschule, AHS, Polytechnikum, HTL, HAK
    🏛️ Hochschul- und Universitätsausbildung – Zugang mit Matura oder Berufsreifeprüfung

📘 Schulpflicht & Bildungswege

Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und dauert neun Jahre. Danach besteht eine weitere Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr (z. B. Lehre, Oberstufe, berufsbildende Schule). Öffentliche Schulen sind kostenfrei – abgesehen von geringfügigen Material- oder Verpflegungskosten.
🏠 Homeschooling in Österreich

Homeschooling ist gesetzlich erlaubt, jedoch genehmigungspflichtig. Eltern müssen vor Schuljahresbeginn einen Antrag stellen und den Lehrplan sicherstellen. Am Ende jedes Schuljahres ist eine Externistenprüfung verpflichtend, um den Bildungserfolg nachzuweisen.

🌍 Internationale Schulen & private Alternativen

In größeren Städten wie Wien, Graz oder Salzburg gibt es mehrere internationale Schulen mit Fokus auf mehrsprachigen Unterricht (Deutsch, Englisch, Französisch) und internationalen Abschlüssen wie:

  • 📘 International Baccalaureate (IB)
  • 📗 British Curriculum (IGCSE, A-Levels)
  • 📙 Amerikanisches High-School-Diploma
  • 📒 Deutscher Schulabschluss (z. B. Deutsche Schule Wien)

💰 Kosten privater/internationaler Schulen: ab ca. 3.000 € bis über 20.000 € jährlich – abhängig von Schule, Standort und Klassenstufe.

📌 Hinweis:
Internationale Schulen erfreuen sich großer Nachfrage. Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam – insbesondere in Ballungszentren mit begrenzten Kapazitäten. Hier findet Ihr Informationen zum Schulsystem: Österreich.gv.at

Kinderbetreuung & Kindergarten in Österreich

In Österreich beginnt die institutionelle Kinderbetreuung in der Regel ab dem ersten Lebensjahr, verpflichtend ist sie ab dem letzten Kindergartenjahr (also etwa ab dem 5. Geburtstag). Die Angebote variieren je nach Bundesland – sowohl in der Struktur als auch bei den Kosten.

Es gibt eine Vielzahl an öffentlichen, privaten und konfessionellen Kindergärten, Krippen und Horten – teils auch mit bilingualem Konzept oder internationaler Ausrichtung.

📌 Betreuungsformen & Altersgruppen:

  • Kinderkrippe / Krabbelstube: ab ca. 12 Monaten (in Wien teils ab 6 Monaten)
  • Kindergarten: 3 bis 6 Jahre (öffentlich meist kostenfrei)
  • Hort / Nachmittagsbetreuung: ab dem Schuleintritt

In vielen Städten sind die ersten Betreuungsjahre beitragsfrei oder sozial gestaffelt – etwa in Wien, wo der Kindergartenbesuch ab 1 Jahr kostenlos ist.
📌 Sprachoptionen & Konzepte

Neben deutschsprachigen Einrichtungen gibt es:

  • Bilinguale Kindergärten (Deutsch-Englisch, vereinzelt auch Französisch, Spanisch oder Türkisch)
  • Montessori-, Waldorf- und Reggio-orientierte Einrichtungen
  • Internationale Kindergärten mit mehrsprachiger Betreuung (v. a. in Wien, Graz, Linz)

👩‍🍼 Alternative: Nanny- & Tagesmutter-Betreuung

Für Kleinkinder oder flexible Zeiten greifen viele Familien in Österreich auf:

  • Tagesmütter/-väter (meist über Vereine organisiert)
  • Privatnannys (stundenweise oder ganztags) zurück

Die Betreuung kann individuell vereinbart und ggf. staatlich gefördert werden – abhängig vom Bundesland und Einkommen.

📘 Tipp:
Eine Übersicht über Betreuungsangebote und Fördermöglichkeiten findet ihr auf den Seiten der Bundesländer (z. B. wien.gv.at/kinderbetreuung) oder auf familienportal.at.

Sprache in Österreich – das solltet ihr wissen

Die Amtssprache in Österreich ist Deutsch – in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, im Bildungssystem und bei Behörden. Auch im Arbeitsalltag und im sozialen Miteinander sind gute Deutschkenntnisse entscheidend für eine erfolgreiche Integration.
 

📌 In einigen Bundesländern gibt es regionale anerkannte Minderheitensprachen wie Slowenisch (Kärnten), Burgenlandkroatisch oder Ungarisch (Burgenland) – diese spielen jedoch im Alltag der meisten Auswandererfamilien kaum eine Rolle.

 

 

 

Wohnqualität auf Zypern

Österreich bietet grundsätzlich eine hohe Wohnqualität, insbesondere durch moderne Infrastruktur, gesetzliche Standards bei Bau und Energieeffizienz sowie eine starke Mieter:innenrechtekultur. Dennoch gibt es Unterschiede – je nach Region, Baujahr und Mietobjekt.

🔧 Bausubstanz & Ausstattung – das ist typisch:

  • Heizung & Dämmung:
    Die meisten Wohnungen und Häuser verfügen über Zentralheizung (Gas, Fernwärme oder Pellets). Moderne Gebäude erfüllen hohe Energieeffizienzstandards (z. B. Niedrigenergiehaus). Ältere Bauten vor 1980 können weniger gut gedämmt sein – hier lohnt ein Blick auf den Energieausweis.
  • Fenster & Isolierung:
    Doppelt- oder Dreifachverglasung ist heute Standard – insbesondere in Neubauten. In Altbauten (z. B. Wiener Gründerzeithäusern) findet man manchmal noch einfach verglaste Fenster.
  • Sanitäreinrichtung & Küche:
    Mietwohnungen in Österreich sind meist unmöbliert, allerdings oft mit Einbauküche. Bäder mit Dusche oder Badewanne sind Standard; Duschvorhänge kommen vor, moderne Glaslösungen sind verbreitet.
  • Keller, Balkon & Abstellraum:
    Kellerabteile und Fahrradräume sind üblich. Balkone und Loggien zählen in Inseraten meist zur Nutzfläche (nicht zur reinen Wohnfläche).
  • Wohnfläche:
    Die Angaben zur Wohnfläche sind in Österreich rechtlich geregelt (Mietrechtsgesetz). Balkone dürfen anteilig gerechnet werden (i. d. R. 25–50 %).

Vor Abschluss eines Mietvertrags lohnt sich eine Besichtigung mit einem genauen Blick auf Energiekennzahlen (kWh/m²a), Fensterisolierung und Heizsystem. Gerade im Winter kann ein schlecht gedämmtes Objekt hohe Heizkosten verursachen. Bei Besichtigungen lohnt sich besonders bei älteren Objekten ein Feuchtigkeitsmessgerät*, um feuchte Wände und Raumklima schnell einzuschätzen und ein Messgerät *für die Ermittlung der Raumgröße.
 

📌 Quelle:
Erfahrungswerte aus dem österreichischen Wohnungsmarkt sowie Daten von Numbeo.com, wohnnet.at, immowelt.at und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.

*Transparenz-Hinweis:
Manche Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Das heißt: Wenn du drauf klickst und etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts – du unterstützt damit einfach meine Arbeit. Danke dir!

Du hast eine Frage? 

Wir freuen uns über Fragen zur Website, zur Community oder zu unseren Checklisten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.