
Der große Neustart: So gelingt eure Auswanderung mit Familie
Der Entschluss, als Familie aus Deutschland auszuwandern in ein neues Land ist mutig und komplex. Besonders mit Kind und Vermögenswerten wie Hauseigentum oder eine eigene Firma entstehen viele Fragen, Unsicherheiten und organisatorische Hürden. Doch mit der richtigen Vorbereitung wird der Neustart stressfreier und finanziell planbar.
Viele zentrale Schritte, wie z. B. steuerliche Abmeldung oder Vertragskündigungen, sind nur möglich, solange ihr noch in Deutschland gemeldet seid. Wer rechtzeitig plant, spart Geld, Zeit und Nerven.
In diesem Beitrag zeigen wir euch die 6 wichtigsten Schritte zur Auswanderung mit Familie basierend auf unseren eigenen Erfahrungen.
Um euch eure Auswanderung zu erleichtern, haben wir eine ausführliche Checkliste für euch erstellt. 👉 Zur Checkliste

Was euch hier erwartet
✅1. Verpflichtungen klären & langfristig planen
✅2. Finanzplanung starten & Notfallpuffer anlegen
✅3. Verträge & Dokumente & Visa
✅4. Versicherungen & Gesundheitsvorsorge
✅5. Kindergarten- oder Schulwechsel organisieren
✅6. Haushalt auflösen, Umzug planen & Abschied nehmen
✅Fazit: Mit Planung zur erfolgreichen Auswanderung
✅ FAQ zur Auswanderung mit Kind
Die 6 wichtigsten Schritte für eure Auswanderung
Auswandern bedeutet: Viele Entscheidungen müssen getroffen werden. Behörden, Versicherungen, Schul-, oder Kindergartenwechsel, Finanzen, Wohnsitz, Verträge – alles muss neu gedacht und gut geplant werden.
Damit ihr dabei nicht den Überblick verliert, haben wir die wichtigsten Themen in sechs strukturierte Schritte gegliedert – flexibel anpassbar an eure persönliche Familiensituation.
📌 Ob Langzeitplanung oder kurzfristiger Neustart – mit dieser Struktur startet ihr gezielter und entspannter.
1. Verpflichtungen klären & langfristig planen

Als wir zum ersten Mal konkret über unsere Auswanderung nachdachten, stellten wir fest, eine Auswanderung mit Haus, Firma und Einkommen in Deutschland ist es deutlich komplizierter als gedacht.
Wir standen vor großen Fragen:
- 🏠 Was machen wir mit Immobilieneigentum, verkaufen oder vermieten?
- 🏢 Was passiert mit unserer Firma in Deutschland?
- 📑 Welche steuerlichen Konsequenzen kommen auf uns zu?
Gerade das Thema Hausvermietung war für uns ein zentraler Punkt – denn damit bleiben finanzielle und rechtliche Bindungen an Deutschland bestehen. Erst eine fundierte Beratung durch einen Steuerexperten für internationales Steuerrecht hat uns Klarheit verschafft.
💡 Unser Rat: Je mehr Verpflichtungen ihr in Deutschland habt, desto früher solltet ihr mit der Planung beginnen. Bei uns dauerte dieser Schritt drei Jahre – weil viele Dinge ineinandergreifen.
👉 Was ihr vor eurer Auswanderung regeln solltet – unsere Erfahrungen aus erster Hand
📌 Unser Fazit: Eine gute Vorbereitung in diesem Bereich ist das Fundament eurer Auswanderung – besonders bei Immobilien, Selbstständigkeit oder Kapitalanlagen. Holt euch rechtzeitig fachlichen Rat und unterschätzt den Aufwand nicht. Unsere praxiserprobte Checkliste unterstützt euch bei eurer Planung.
2. Finanzplanung starten & Notfallpuffer anlegen

Noch bevor wir nach Zypern ausgewandert sind, war uns klar: Die ersten Monate werden finanziell herausfordernd. Wir hatten deshalb bewusst eingeplant, dass ein Elternteil sich ganz auf die Eingewöhnung unseres Kindes konzentriert und nicht sofort arbeiten kann.
💬 Unsere Erfahrung: Auch mit guter Vorbereitung kamen unvorhergesehene Ausgaben auf uns zu – von deutlich höheren Mieten bis zu spontanen Zusatzkosten im Alltag wie z.B. Kautionen für die Strom- und Wasseranmeldung. Dank unseres Notfallpuffers konnten wir trotzdem entspannt bleiben.
🧾 Fragen, die ihr euch stellen solltet:
- 💰 Bleiben Einnahmen aus Deutschland bestehen? (z. B. Miete, Dividenden, Rente)
- 💼 Ist das Einkommen im neuen Land stabil – oder ist ein Elternteil erstmal mit der Eingewöhnung beschäftigt?
- 📉 Welche Auswirkungen hat die neue Steuerpflicht auf Rücklagen & Vermögen?
📌 Unser Tipp: Plant realistisch – und großzügig. Ein finanzieller Puffer für mindestens 6 Monate gibt euch Sicherheit und Spielraum für die erste Zeit im neuen Land. Unsere praxiserprobte Checkliste unterstützt euch bei eurer Planung.
📬Lasst euch unsere Tipps direkt zu senden!
Kostenloser Newsletter. Abmeldung jederzeit möglich.
3. Verträge kündigen, Dokumente vorbereiten & Visa beantragen

Was beim Auswandern wirklich Zeit kostet ist der Papierkram. Dokumente organisieren, Einwanderung beantragen, Konten anpassen und Verträge rechtzeitig kündigen. Wir haben früh festgestellt: Manche Fristen liegen bei 1 Jahr bist hin zu 5 Jahren z.B. die Kündigungsfrist bei Gewerbemietverträgen.
💬 Unsere Erfahrung: Von Internet über Versicherungen bis hin zu Vereinsmitgliedschaften – jede Kündigung musste einzeln geprüft und abgestimmt werden. Hier erhaltet Ihr eine Checkliste für euch, die nutzen könnt, um den Überblick zu behalten.
🗂️ Diese Punkte solltet ihr rechtzeitig klären:
- 📅 Welche Verträge laufen weiter – und wie lang sind die Kündigungsfristen?
- 📄 Welche Unterlagen braucht ihr im Zielland (z. B. Geburtsurkunden übersetzt, oder internationale Ausfertigung, Zeugnisse mit Apostille)?
- 🏦 Was passiert mit euren Konten – bleibt ein deutsches Konto bestehen oder wechselt ihr?
- ✈️ Welche Visa- und Einreisebestimmungen gelten – auch für die Kinder?
📌 Unser Tipp: Sichert wichtige Dokumente zusätzlich in einer verschlüsselten Cloud. So haben wir es gelöst und hatten alle Unterlagen immer mobil dabei. Dies ersparte uns den ein oder anderen zweiten Weg.
Für Post nach der Abmeldung nutzen wir CAYA – ein digitaler Postdienst, der Briefe scannt und online zur Verfügung stellt. Weltweit und zuverlässig. Lest weiter was ihr unbedingt noch mit deutschen Wohnsitz regeln solltet:
👉 Was ihr vor eurer Auswanderung regeln solltet – unsere Erfahrungen aus erster Hand
👉 CAYA jetzt entdecken *
*Einige Links können Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diese kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit – für euch bleibt der Preis gleich.
4. Versicherungen & Gesundheitsvorsorge aktualisieren

Versicherungen gehören zu den Themen, die bei der Auswanderung früh geklärt werden sollten, insbesondere wenn Kinder mit auswandern. Auch bei uns stand wegen einer Mandelentzündung schneller ein Arztbesuch an, als geplant.
💬 Unsere Erfahrung: Wir wussten, dass mit der Abmeldung aus Deutschland auch die gesetzliche Krankenversicherung endet. Da ich bisher gesetzlich versichert war, habe ich mich bewusst für eine internationale Krankenversicherung entschieden, als verlässliche Lösung für die Übergangszeit.
🩺 Für den Start im Ausland kann alternativ eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung sinnvoll sein, besonders, wenn sich die Aufnahme in das neue gesetzliche Gesundheitssystem verzögert. Auf Zypern haben wir selbst erlebt, dass einige Familien länger auf die Aufnahme ihrer Kinder ins öffentliche System (GESY) warten mussten.
📌 Unser Tipps:
- Schließt frühzeitig eine passende Übergangsversicherung ab – so steht ihr im medizinischen Notfall nicht ohne Schutz da.
- 🛡️weitere Versicherungen wie Unfall oder Betriebshaftpflicht nicht vergessen, ein deutscher Wohnsitz ist hier wertvoll
- 🧑⚕️ Vor Abreise: Vorsorge, Zahnarzt, Impfungen & U-Untersuchungen rechtzeitig einplanen. Weitere Tipps findet Ihr hier:
👉 Was ihr vor eurer Auswanderung regeln solltet – unsere Erfahrungen aus erster Hand
👉 Langzeitauslandsreiseversicherung der HanseMerkur entdecken
👉nutz unsere Checkliste und behaltet den Überblick
*Einige Links können Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diese kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit – für euch bleibt der Preis gleich.
5. Kindergarten und/oder Schulwechsel organisieren – euer Kind im Mittelpunkt

Egal ob Kindergarten oder Schule: Der Neustart im Ausland ist auch für eure Kinder ein großer Schritt. Und oft entscheidet sich am Wohlfühlen der Kleinsten, wie gut die gesamte Auswanderung gelingt.
💬 Unsere Erfahrung: Der Gedanke an Sprachbarrieren, andere Lernmethoden und neue Freundschaften hat uns als Eltern ehrlich gesagt mehr beschäftigt als andere Dinge. Aber mit guter Vorbereitung wurde alles leichter, als wir befürchtet hatten.
Worauf ihr achten solltet:
- 🏫 Bildungssystem & Schulpflicht im Zielland verstehen
- 🎓 Wird Sprachförderung angeboten – z. B. an internationalen Schulen?
- 👶 Frühzeitig einen Kindergarten-, oder Schulplatz sichern – viele Einrichtungen haben lange Wartelisten
- 🤝 Gibt es Freizeitangebote wie z.B. Sportvereine für Kinder in der Umgebung?
📌 Unser Tipp: Nutzt eure Schnupperreise, um Kindergärten und Schulen vor Ort zu besuchen. Führt Gespräche mit Eltern und Pädagoginnen und nehmt euer Kind wenn es möglich ist, mit.
💡 Unser Fazit:
Was uns anfangs Sorgen gemacht hat, wurde am Ende zur Stärke: Unser Kind hat sich schnell eingelebt , weil wir rechtzeitig die richtigen Fragen gestellt und passende Optionen gefunden haben. Heute sagt es selbst: „Ich will hier nicht mehr weg.“
👉 In unserem Blog erzählen wir, wie wir welche Kindergartenoptionen es in Paphos gibt und teilen unserer ersten Erfahrungen: Kindergarten in Paphos – unsere Erfahrungen
6. Haushalt auflösen, Umzug planen & Abschied nehmen

Die Auswanderung wird besonders real, wenn die ersten Kisten gepackt sind. Und plötzlich geht es nicht mehr nur um Logistik, sondern ums Loslassen.
Die letzten Wochen in Deutschland waren für uns emotional und chaotisch. Unser Kind wurde krank, der Zeitplan kippte und für den Abschied blieb kaum Zeit. Umso dankbarer sind wir, dass unsere Freunde spontan eine kleine Feier für uns organisiert haben.
✅ Woran ihr frühzeitig denken solltet:
- 📋 Entrümpeln & Entscheidungen treffen – Was darf mit? Was kann weg? Früh anfangen hilft – und spart Zeit & Geld.
- 🚛 Umzugslogistik organisieren – Spedition, Zoll, Kosten realistisch planen.
- 📦 Wohnung/Haus übergeben – Kündigungsfristen, Strom, Internet, Meldeadresse rechtzeitig regeln.
- 💬 Abschied bewusst gestalten – Für euch und eure Kinder. Kleine Rituale machen es leichter.
📌 Unser Fazit: Ein bewusster Abschied öffnet den Blick für das Neue. Und: Lasst euch helfen – manchmal kommt Unterstützung genau im richtigen Moment.
Fazit: Mit Planung zur erfolgreichen Auswanderung
Eine Auswanderung mit Familie ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Je früher ihr anfangt, desto entspannter wird euer Neustart. Unsere 6 Schritte helfen euch, den Überblick zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen.
Was anfangs wie ein unüberschaubarer Berg wirkt, wird Schritt für Schritt machbar, mit Struktur, Klarheit und einem realistischen Zeitplan. Die Herausforderungen sind da, aber sie lassen sich meistern.
Lasst euch begleiten mit unseren Erfahrungsberichten, einer durchdachten Auswanderungscheckliste und unseren Tipps aus erster Hand.
📩 Ihr habt Fragen oder sucht Austausch?
Wir wissen: Vor einer Auswanderung tauchen unzählige Fragen auf – und Austausch mit anderen Familien kann unglaublich wertvoll sein.
👨👩👧 Unsere private Facebook-Gruppe für Auwanderer Familien:
Ein geschützter Raum für Familien, die den Schritt ins Ausland planen – ohne Werbung für ehrlichem Austausch.
🇨🇾 Speziell für Zypern-Interessierte: Kommt in unsere kostenlose Discord-Community für alle, die sich direkt vor Ort vernetzen möchten.
Oder nutzt unser Kontaktformular – wir freuen uns auf eure Nachricht:
📬 Erhaltet regelmäßig hilfreiche Tipps, neue Länderseiten und Erfahrungsberichte – mit unserem kostenlosen Familien-Newsletter. Jederzeit abmeldbar.
FAQ zur Auswanderung mit Kind

Wann sollte ich mit der Auswanderungsplanung beginnen?
Je früher, desto besser – idealerweise 1–2 Jahre vor dem geplanten Ausreisedatum.
Was passiert mit der Krankenversicherung nach der Abmeldung?
Die gesetzliche Krankenversicherung endet. Ihr braucht eine Auslandskrankenversicherung.
Welche Dokumente sind besonders wichtig?
internationale Geburtsurkunden, Schulzeugnisse, Impfpass, Versicherungsunterlagen am besten auch digital.
Wie viel Geld sollte ich als Puffer einplanen?
Mindestens 6 Monate Lebenshaltungskosten.
Wie finde ich einen passenden Kindergarten/Schule im Ausland?
Informiert euch vorab online, nehmt an Schnupperreisen teil und sprecht mit Eltern vor Ort.